Dr. Anna Chatel
Wissenschaftliche Mitarbeiterin

E-Mail: | anna.chatel[at]geographie.uni-freiburg.de |
Telefon: | ++49(0)761 203-9119 |
Raum: | 03008 |
- Landschaftsinterpretation, Natur- und Kulturinterpretation
- Biogeographie mit Schwerpunkt Vegetationskunde
- Schwarzwald
- Spanien
- Besucherorientierte Interpretation
- BLNN (Badischer Landesverein für Naturkunde und Naturschutz)
- Stipendium an der Universidad Autónoma Madrid / UAM (1998 - 1999)
- Stipendium der Carl-Duisberggesellschaft ASA, 4-monatiger Aufenthalt in Peru (2000 - 2001)
- Stipendium der Landesgraduiertenförderung / LGFG (2011)
- Instructional Development Award der Universität Freiburg für 2015 (2014)
|
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut für Physische Geographie der Albert-Ludwigs Universität Freiburg, Arbeitsgruppe: Besucherorientierte Interpretation | |
|
Entwicklung eines Interpretations-Pfades am Belchen/Südschwarzwald in Zusammenarbeit mit dem Institut für Physische Geographie der Albert-Ludwigs Universität Freiburg | |
|
Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg an der Fakultät für Biologie, Betreuung von Praktika und Exkursionsleitung | |
|
Erhebung der Felddaten zur Diplomarbeit „Ethnobotanik in Villuercas, Extremadura, Spanien“, Studiumsabschluss an der Albert-Ludwigs Universität Freiburg | |
|
Mitarbeit an der Doktorarbeit von Juan Antonio Calleja Alarcón bei Prof. Sainz Ollero (Geobotanik, UAM), Spanischer Abschluss in Geobotanik | |
|
Diplomstudiengang Biologie an der Universität Freiburg, Hauptfach: Geobotantik, Nebenfach: Physische Geographie |
- Konzeption einer zeitgemäßen Öffentlichkeitsarbeit und inhaltlichen Besucherlenkung durch das forstliche Versuchsgelände Liliental (Details zum Projekt)
- Instructional Development Award 2015 Natur- und Kultur mobil - Studierende generieren App Inhalte für die Öffentlichkeit (Details zum Projekt)
- Touristisches Gesamtkonzept Schauinslandbahn/ Freiburg (Details zum Projekt)
- Konzeption einer erlebnisorientierten Besucherinformation für das Kandelgebiet (Details zum Projekt)
- Konzeption einer erlebnisorientierten Besucherinformation für das Kandelgebiet (Details zum Projekt)
- Transinterpret II (Details zum Projekt)
- Chatel A: Heritage Interpretation als Element eines nachhaltigen Naturtourismus im Pilotprojekt Interpretationsraum Kandel, Südschwarzwald - eine Evaluation mittels GPS-Tracking FGH, 2015: http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/9385/.
- Nethe M, Chatel A, Schaps A: Das Kandelbergland Naturpark Südschwarzwald (Hrsg.), 2014
- Chatel A: El cambio en el paisaje . In: Mateos Quesada, P. (Hrsg): Antanos en Las Villuercas La Trébere, 2007; 65-73
- Chatel A: Wertvolle Kommunikationsstrategien für Naturführungen. Biosphärengebiet Schwäbische Alb.29.09 2018
- Chatel A: Studierende generieren Apps für die Öffentlichkeit.22.07. 2018 (AK Hochschuldidaktik. Würzburg)
- Chatel A: Kommunikationsstrategien für Naturführungen. Naturpark Südschwarzwald 12.04. 2018
- Chatel A: Students generate Interpretive Apps for the Public 2017 (Interpret Europe Conference. Inverness. Scotland 03-06.10.2017)
- Chatel A: Heritage Interpretation. 26.09. 2017 (Dialogforum für Natur- und Kulturvermittlung. Universität Freiburg)
- Chatel A: Generating Interpretive Apps enhances Regional Identity 2017 (Interpret Europe Conference Köszeg. Hungary. 23.-26.09.)
- Chatel A: Heritage Interpretation in Germany?! Online Presentation for the Kansas State University (Prof. Dr. Ted Cable) 2016
- Chatel A, Falk G: SmartGEO – Effective Geography Learning based on Smartphones 2016 (EUROGEO 2016, Malaga)
- Chatel A: Heritage Interpretation and the role of Universities 2015 (Interpret Europe Conference, Polen)
- Chatel A, Nethe M: Geo-Interpretation in Schutzgebieten – Begeisterung schützt! 2015 (Deutscher Kongress für Geographie 2015, Berlin)
- Chatel A, Nethe M: Natur und Kultur mobil – Studierende generieren App-Inhalte 2015 (Instructional Development Award 2015. Freiburg.)
- Chatel A, Nethe M: How effective is Heritage Interpretation and how can you measure it? 2014 (Interpret Europe Conference. Primosten. Croatia.)
- Chatel A: Heritage Interpretation und GPS-Tacking: Zwei innovative Ansätze für den Naturschutz. 2013 (Deutscher Geographentag, Passau.)
- Chatel A: GPS-Tracking for Heritage Interpretation? 2012 (3. Interpret Europe Conference, Pisa, Italy.)
- Chatel A: Interpretation space Kandel mountain 2011 (2. Interpret Europe Conference, Freiburg. Germany)
- Nethe M, Chatel A: Interpretation upon the Kandel Mountain 2010 (3. Interpret Europe Conference. 3. - 9. May. Ljubljana. Slovenien)
- Chatel A, Falk C G: Smart Geography – Globales Lernen anhand der Konzeption und Umsetzung von Apps Globales Lernen 2.0. Sammelband, Schrüfer, G., Schwarz, I., Brendel, N. (Hrsg.). Waxer Verlag Globales Lernen 2.0., 2018
- Chatel A, Nethe M: Liliental am Kaiserstuhl. Ministerium für Ländlicher Raum. Stuttgart 2018
- Chatel A, Falk C G: SmartGEO – mobil learning in environmental education European Journal of Geography, 2017
- Chatel A: Natur und Kultur mobil - Studierende generieren App-Inhalte nach dem Ansatz Heritage Interpretation für die Öffentlichkeit. Impulswerkstatt Lehrentwicklung. Universität Freiburg 2016 (download: http://blog.lehrentwicklung.uni-freiburg.de/author/chatel/)
- Chatel A, Nethe M: Freiblick: Geographie-Studierende haben eine Android-App für Stadtrundgänge entwickelt. Interview. BZ Artikel 18.05.2016 2016
- Chatel A, Nethe M: Freiblick App der Geographie Studierenden. Video Interview. Alma Uni TV. Universität Freiburg 2016: https://videoportal.uni-freiburg.de/category/video/quotFreiblickquot-App-der-Geographie-Studierenden/6c6361eaba8fb4a44d5e3eb333016138/7
- Chatel A, Nethe M: Auf alternativer Tour. Die App Freiblick für Freiburger und Touristen an ungewöhnliche Orte in der Stadt. Interview. uni´leben S. 31 2016 (download: http://www.pr2.uni-freiburg.de/publikationen/unileben/unileben-2016-4/)
- Chatel A, Nethe M, Glaser R: Natur und Kultur mobil. Instructional Development Award 2015. Endbericht. Universität Freiburg 2015
- Chatel A, Nethe M: Raus aus dem Schmuckkästchen. uni´leben Universität Freiburg. Interview. https://issuu.com/melihubner/docs/uni_lernen_2014_31.07 2014: https://issuu.com/melihubner/docs/uni_lernen_2014_31.07
- Nethe M, Chatel A: Geographie auf den zweiten Blick Interview. Badische Zeitung 18.07. 2014
- Chatel A: Evaluation der Wirksamkeit von Naturparkmaßnahmen im Südschwarzwald Naturpark Südschwarzwald, 2013
- Chatel A, Nethe M: Der Urgraben im Schwarzwald: Eines der bedeutendsten Technikdenkmäler Deutschlands Nachrichtenblatt des Landesdenkmalpflege, 2012; 42 (4) : 251-252
- Chatel A, Nethe M: Kandelkonzept begeistert Experten: Internationale Delegation informiert sich auf dem Waldkircher Hausberg über das Leuchtturmprojekt des Naturparks Schwarzwald. Interview. Badische Zeitung 18.07. 2011
- Chatel A, Nethe M: Der Urgraben. Aufstieg und Niedergang.Gemeinde Simonswald (Hrsg.), Kehl 2011
- Chatel A: Hochstaudenflur am Kandel. In: Gemeinde Simonswald (Hrsg.). Kehl. 2010