Oberseminar Neueste Geschichte
Sommersemester 2018 Mi. 18-20 Uhr KG IV, Übungsraum 2
(Programm ist hier auch als PDF erhältlich, Stand: 20.03.2017)
Die Texte für die Lektüresitzungen können auf ILIAS, der Lernplattform der Uni Freiburg abgerufen werden.
Lehrveranstaltungsnummer bei HISinOne:
06LE11S-201881
18. April | Thomas Zimmer | Der postmoderne Leviathan. Der Staat in den USA und der BRD, 1960-1980 |
25. April | Shulamit Volkov | Deutsche Geschichte aus jüdischer Sicht. Ein Versuch |
2. Mai | Clément Gourmet | Die deutsch-französischen Auseinandersetzungen um die Europäische Gemeinschaft in den 1970er Jahren |
9. Mai | Florian Traussnig | Exilösterreichische "Ritchie Boys" als Intelligence- und Propagandaspezialisten der US Army im Zweiten Weltkrieg |
16. Mai | Clemens Huemerlehner | Dhahran – Sidon – Bonn. Geschichte der Transarabischen Pipeline |
30. Mai | Markus Böick | Im Ausnahmezustand. Die Geschichte der Treuhandanstalt und ihres Personals (1990-1994) |
6. Juni | Felix Lange | Das Völkerrecht aus der Perspektive der USA, Deutschlands, Indiens und Südafrikas seit 1990 |
13. Juni | Sören Brandes | Das Volk des Marktes. Massenmedien und neoliberaler Populismus in den USA und Großbritannien, 1940–1990 |
20. Juni | Martin Rempe | Schmollers Welt. Überlegungen zu einer Biografie |
27. Juni | Orna Keren-Carmel | Israel and Scandinavia after the Holocaust |
3. Juli (Dienstag)
| Tanja Penter | Behinderten- und Krankenmorde im Zweiten Weltkrieg unter deutscher Besatzung und ihre juristische Verfolgung in der Nachkriegssowjetunion |
4. Juli | Franziska Meifort | Braucht Politik Intellektuelle? Ralf Dahrendorf und die FDP, 1967-1974 |
11. Juli | Bastian Knautz | Eurosklerose und Relance – Der Weg zur Einheitlichen Europäischen Akte 1983-1985 |
Im Oberseminar werden neue Forschungsarbeiten vorgestellt und diskutiert. Es richtet sich an fortgeschrittene Studierende, Examenskandidaten, Doktoranden und wissenschaftliche Mitarbeiter.
Die Programme des Oberseminars aus früheren Semestern sind als PDF in unserem Programmarchiv verfügbar.