Die Einzelprojekte
Neben dem Gesamtprojekt, das zur Erforschung der Popularisierung von Geisteswissenschaften beitragen wird, ist die Forschergruppe in weitere Einzelprojekte unterteilt, die diesen theoretischen Rahmen an Fallstudien aufzeigen. Beide Forschungsschwerpunkte verlaufen parallel und dienen zur gegenseitigen Fundierung.
Miriam Sénécheau:
Kelten, Römer und Germanen: Konstruktionen antiker Lebenswelten in Kontexten politischer Sinnstiftungen
Heinrich Anz und Imke von Helden:
"Absolutt Viking": Populäre Rezeptionen einer historischen Lebenswelt in der skandinavischen Gegenwartskultur
Elisabeth Cheauré und Regine Nohejl:
Napoleon, Borodino und der 'Vaterländische Krieg': Geschichtspopularisierungen im Kontext nationaler Identitätsfindung in Russland
Judith Schlehe und Evamaria Müller:
Populäre Geschichtskulturen in Indonesien: Aktuelle Vergangenheitsbezüge im Kontext von Demokratisierung und Dezentralisierung
Barbara Korte und Doris Lechner:
Geschichte(n) für viele: Historische Lebenswelten in Familien-, Frauen- und Kinderzeitschriften des viktorianischen England
Sylvia Paletschek und Nina Reusch:
Historische Lebenswelten in illustrierten Zeitschriften des 19. Jahrhunderts (Deutschland, ca. 1850-1914/18)
Außerdem laufen aus der ersten Bewilligungsphase folgende Projekte noch weiter:
Hans-Joachim Gehrke und Miriam Sénécheau:
Populäre Konstruktionen antiker Lebenswelten im Lichte von Europäisierungs- und Globalisierungsprozessen ; (jetzt Projekt Sénécheau)
Sven Kommer:
Populäre Mittelalter-Konstruktionen in der deutschen 'Mittelalter-Szene'
(bis März 2010)
Für weitere Projekte der ersten Phase klicken Sie bitte hier.