Publikationen
Die Veröffentlichungen der Forschergruppe erscheinen in der Reihe Historische Lebenswelten in populären Lebenswelten / History in Popular Cultures des transcript Verlages.
2016
Doris Lechner
Histories for the Many. The Victorian Family Magazine and Popular Representations of the Past. The "Leisure Hour", 1852-1870. Bielefeld: transcript, 2016.
2015
Nina Reusch
Populäre Geschichte im Kaiserreich. Familienzeitschriften als Akteure der deutschen Geschichtskultur 1890–1913. Bielefeld: transcript, 2015.
Susanne Duesterberg
Popular Receptions of Archaeology. Fictional and Factual Texts in 19th and Early 20th Century Britain. Bielefeld: transcript, 2015.
2014
Elisabeth Cheauré, Regine Nohejl (eds.)
Humour and Laughter in History.Transcultural Perspectives. Bielefeld: transcript, 2014.
Mark Rüdiger:
»Goldene 50er« oder »Bleierne Zeit«? Geschichtsbilder der 50er Jahre im Fernsehen der BRD, 1959-1989. Bielefeld: transcript, 2014.
Judith Schlehe, Evamaria Sandkühler (eds.):
Religion, Tradition and the Popular. Transcultural Views from Asia and Europe.Bielefeld: transcript, 2014.
2013
Barbara Korte, Doris Lechner (eds.):
History and Humour. British and American Perspective. Bielefeld: transcript, 2013.
Wolfgang Hochbruck:
Geschichtstheater. Formen der »Living History«. Eine Typologie.Bielefeld: transcript, 2013.
Elisabeth Cheauré, Sylvia Paletschek, Nina Reusch (Hg.):
Geschlecht und Geschichte in populären Medien.Bielefeld: transcript, 2013.
2012
Carl Heinze:
Mittelalter Computer Spiele. Zur Darstellung von Geschichte im populären Computerspiel. Bielefeld: transcript, 2012.
|
Ob »Assassin's Creed«, »Anno 1404« oder »Medieval II: Total War« – es gibt einige populäre Computerspiele, die ›authentische Vergangenheitserfahrungen‹ und die ›eigenmächtige Veränderung der Geschichte‹ versprechen.
|
2012
Marco Kircher:
Wa(h)re Archäologie. Die Medialisierung archäologischen Wissens im Spannungsfeld von Wissenschaft und Öffentlichkeit. Bielefeld: transcript, 2012.
|
Archäologie wird in populären Wissensprodukten oftmals wirkmächtig vermarktet. Marco Kircher erörtert die zentralen Spannungsfelder zwischen akademischen und publikumswirksamen Präsentationen archäologischer Forschung und zeigt ausführlich auf, welche Akteure warum welche Darstellungsformen wählen.
Die Ergebnisse verschiedener Fallstudien über erfolgreiche TV-Dokumentationen (Terra X) und Sonderausstellungen (z.B. über Tutanchamun) sowie Interview-Aussagen diverser Beteiligter werden mit generellen Trends der Wissensvermittlung verknüpft. Zudem zeigt Kirchers Studie aktuelle Tendenzen, insbesondere des Internets, auf – und liefert dadurch fächerübergreifende Impulse zum Verhältnis von Wissenschaft, Kommerzialisierung, Öffentlichkeit und Medien.
|
2012
Barbara Korte, Sylvia Paletschek (Hg.):
Popular History Now and Then. International Perspectives. Bielefeld: transcript 2012.
|
The present boom in popular history is not unprecedented. The contributions to this volume investigate peaks of historical interest which favour popular approaches from around 1800 to the present. They analyse the media, genres and institutions through which historical knowledge has been disseminated – from artefacts to the archive, from poetry to photography, from music to murals, and from periodicals to popular TV series. They ask how major traditions in the popular imagery of the past have evolved and changed over time. Cultural contexts covered in the book include Western and Southern Europe, the United States and West Africa. Contributors come from a range of disciplines, including history, literary and cultural studies, musicology as well as social and cultural anthropology.
Zur Bestellung bei transcript. |
2011
Folgende Publikation ist ebenfalls aus dem Projekt der "Historischen Lebenswelten" hervorgegangen und in Form eines Aufsatzes erschienen:
Judith Schlehe: Cultural Politics of Representation in Contemporary Indonesia. In: Europe Journal of East Asian Studies, Vol. 10, 2, 2011, p. 149-167.
Barbara Korte, Eva Ulrike Pirker
Black History - White History. Britain’s Historical Programme between Windrush and Wilberforce. Bielefeld: transcript, 2011.
Britain’s recent historical culture is marked by a shift. As a consequence of new political directives, black history began to be mainstreamed into the realm of national history from the late 1990s onwards. “Black History - White History” assesses a number of manifestations of this new cultural historiography on screen and on stage, in museums and other accessible sites, emerging in the context of two commemorative events: the Windrush anniversary and the 1807 abolition bicentenary. It inquires into the terms on which the new historical programme could take hold, its sustainability and its representational politics.
|
2010:
Hans-Joachim Gehrke, Miriam Sénécheau (Hg.)
Geschichte, Archäologie, Öffentlichkeit: Für einen neuen Dialog zwischen Wissenschaft und Medien. Standpunkte aus Forschung und Praxis. Bielefeld: transcript, 2010.
|
Ob es um den Neandertaler, den Kampf um Troja oder Indiana Jones geht: Wissenswertes und Spannendes aus Archäologie und Geschichte ist ein Publikumsmagnet. Für eine breite Öffentlichkeit aufbereitet, sollen Berichte über die Vergangenheit und deren Erforschung sowohl unterhalten und informieren als auch marktwirtschaftliche Erfolge erzielen.
|
Wolfgang Hochbruck, Judith Schlehe, Carolyn Oesterle, Michiko Uike-Bormann (Hg.)
Staging the Past: Themed Environments in Transcultural Perspectives. Bielefeld: transcript, 2010.
|
Popular representations of history are taking on new forms and reaching wider audiences. The search for usable pasts is branching out into active appropriations of history such as historical theme parks, housing developments, and live-action role play. Drawing on themed environments across the continents, the articles in this volume focus on how these appropriations bypass, are different from, or even contradict traditional as well as scientific modes of disseminating historical knowledge. Bringing together theorists and practitioners, they provide the basis for an interdisciplinary as well as a transcultural theory of how pasts are staged in various social contexts. Zur Bestellung bei transcript. Kurzinterview mit Judith Schlehe zur Publikation von Staging the Past. |
Mark Rüdiger, Eva Ulrike Pirker, Christa Klein, Thorsten Leiendecker, Carolyn Oesterle, Miriam Sénécheau, Michiko Uike-Bormann (Hg.)
Echte Geschichte: Authentizitätsfiktionen in populären Geschichtskulturen. Bielefeld: transcript, 2010.
›So ist es gewesen‹ – kaum etwas ist in historischen Darstellungen so wirkungsvoll wie die Vorstellung, dem Tatsächlichen, dem Gewesenen direkt nachzuspüren. Gerade Geschichte erscheint uns gerne als die Suche nach der Wahrheit. Aber was ist eigentlich ›echt‹ an populären Geschichtsdarstellungen? Wie und warum wird Authentizität suggeriert?
Zur Bestellung bei transcript.
|
Barbara Korte, Syliva Paletschek (Hg.)
History Goes Pop: Zur Repräsentation von Geschichte in populären Medien und Genres. Bielefeld: transcript, 2009.
|
Geschichte hat gegenwärtig Konjunktur – besonders populäre Präsentationen prägen das Geschichtsbild nachhaltig. Dennoch ist das Forschungsfeld populärer Geschichtskulturen bisher wenig bearbeitet worden. |