Ancient History, Archaeology and the Public - for a new dialogue between media and science
Conference, Panel Discussion and Workshop, 26–28 November 2009 in Berlin
This conference brought together experts from research and from the media who are working in areas such as history, archaeology, the museum, film and journalism. It provided a space for the different perspectives of theory and practice, creating an open discussion about the various expectations and requirements that both sections have to face. The conference was held in cooperation with the German Institute for Archaeology (Deutsches Archäologisches Institut) and further partners (see detailed programme).
Click here for the minutes of the poceedings, written by Anabelle Thurn (in German): Antike Geschichte, Archäologie, Öffentlichkeit
Thursday, 26 November | |
14:00-14:10 | Hans-Joachim Gehrke (Berlin) Introduction |
14:10-14:50 | Marc-Antoine Kaeser (Neuchâtel) Die Darstellung der Archäologen und der Archäologie in den Medien: Ein störendes Spiegelbild? |
14:50-15:30 | Siebo Heinken (Hamburg) Journalisten und Archäologen: Für eine bessere Partnerschaft |
Break | |
16:00-16:40 | Brigitte Röder (Basel) "Schon die Höhlenmänner bevorzugten Blondinen": Gesellschaftliche und politische Funktionen der Urgeschichte im Spiegel von Medientexten |
16:40-17:20 | Stefanie Samida (Tübingen) Schliemnns Erbe? Populäre Bilder von Archäologie in der Öffentlichkeit |
Break | |
17:40-18:20 | Michael Zelle (Detmold) Rauschen im Blätterwald: Die Ausstellung "Imperium Konflikt Mythos. 2000 Jahre Varusschlacht im Lippischen Landesmuseum Detmold und ihr Widerhall in den Medien |
19:00-20:00 | Reception |
20:00-22:00 | Podiumsdiskussion: Geschichte im Film mit Thomas Heise (Regisseur), Matthias Herrmann (Schauspieler), Ulrich Kriest (Filmkritiker), Rainer Wirtz (Prof. für Neuere Geschichte/Geschichte im Film, Konstanz), Martin Zimmermann (Prof. für Alte Geschichte, München) |
Friday, 27 November | |
09:00-09:40 | Patricia Rahemipour (Berlin) Ganze Lebenswelten auf nur 35mm? |
09:40-10:20 | Miriam Sénécheau (Freiburg) Geklaute Germanen? Fernsehdokumentationen als Basis für Unterrichtsfilme |
Break | |
10:40-11:20 | Tamara Spitzing (Freiburg) Wissenschaft oder Indiana Jones: Historischer Dokumentarfilm zwischen Forschung und Kommerz |
11:20-12:00 | Friedrich Steinhardt (München) Mythos Troya: Megahit oder wahre Geschichte? |
Break | |
14:00-14:40 | Ulrike Pirker (Freiburg) Black Romans: Die Antike im gegenwärtigen Diskurs um eine schwarze britische Geschichte |
14:40-15:20 | Johannes Saltzwedel (Hamburg) Antike im Sachbuch: Forschung zum Schmökern |
Break | |
15:50-16:30 | Cornelia Varwig (Leinfelden-Echterdingen) Wie man Ausgräber angräbt: Über das Zusammentreffen von Journalisten und Archäologen |
16:30-17:10 | André Wais (Stuttgart) "Zum Blättern gern": Ein populäres Archäologiemagazin auf Papier im Kontext von Digitalisierung und neuen Medien |
17:10-17:50 | Bertolt Seewald (Berlin) Homer ist überall: Archäologie als Leitwissenschaft |
Break | |
18:15-19:45 | Thomas Späth (Bern) In der Seele des centurio oder: Römische Geschichte als soap |
Saturday, 28 November | |
09:00-12:00 | Worshop zur konkreten Projektplanung
|
Ein detailliertes Programm finden Sie hier: Programm Berlin.pdf
Die Abstracts der Konferenzbeiträge finden Sie hier: Abstracts Berlin.pdf