Forschung
-
FORSCHUNGSBERICHT der Abteilung für Klassische Archäologie
-
Aizanoi
-
Kakovatos - eine mykenische Siedlung in der Westpeloponnes
- Seit den Grabungen von Wilhelm Dörpfeld und Kurt Müller ist der Hügel östlich der heutigen Ortschaft Kakovatos (Kreis Zacharo, Nomos Elis) als bedeutender Fundplatz der frühmykenischen Epoche bekannt. Aufgrund der Funde aus den 1907-08 entdeckten Kuppelgräbern bildete die zugehörige Siedlung wahrscheinlich den Hauptort der sie umgebenden Landschaft Triphylien, blieb bislang aber nahezu unerforscht. Neue archäologische und geophysikalische Untersuchungen sollen den Charakter dieser Siedlung erschließen, um Fragen zu beantworten, die für die Kenntnis regionaler und überregionaler Entwicklungen im mykenischen Griechenland von Interesse sind.
-
Das Gymnasion von Pergamon
-
Knidische Sakralbezirke im Hellenismus
-
Die Bibliothek von Nysa am Mäander
-
Häuser in Pompeji
-
Abgeschlossene oder vormals in Freiburg angesiedelte Projekte
-
Verzeichnis der qualifizierenden Abschlußarbeiten