26.2.1940: Als zweites Kind des Dr. med. Gerhard Strocka und seiner Ehefrau Dr.phil. Mathilde Strocka geb. Dafeldecker in Frankfurt/M. geboren, katholisch getauft 1946-1950: Volksschule in Frankfurt/M. 1950-1959: Altsprachliches Lessing-Gymnasium in Frankfurt/M. Abitur 1959-1965: Studium der Klassischen Archäologie, Kunstgeschichte, Alten Geschichte und Philosophie in München, Basel, Freiburg i.Br., Paris und Freiburg i.Br., gefördert durch die Bischöfliche Studienstiftung Cusanus-Werk und ein Promotionsstipendium der Stiftung Volkswagenwerk. Promotion bei Prof. Dr. Walter-Herwig Schuchhardt in Freiburg i.Br. 1965-1974: Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Archäologie der Ruhr-Universität Bochum (bei Prof. Dr. B. Andreae) 1968-1969: Reisestipendium des Deutschen Archäologischen Instituts 1967-1978: Regelmäßige Teilnahme an den Österreichischen Ausgrabungen von Ephesos (Bearbeitung der Wandmalereien der Hanghäuser, Initiative zur Wiederaufrichtung der Fassade der Celsus-Bibliothek und Leitung des Projektes 1970 - 1978 mit Dr. Ing. F. Hueber als Architekten) 1973: Habilitation in Bochum Korrespondierendes Mitglied des Österreichischen Archäologischen Instituts seit 1974: verheiratet mit Brigitte geb. Auchter Kinder: Cordula (geb. 1975), Wolfgang (1977), Gregor (1979) 1974: Umhabilitation an die Universität Göttingen: Dozent Korrespondierendes Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts 1975-1981: Erster Direktor und Professor an der Zentraldirektion des Deutschen Archäologischen Instituts in Berlin WS 1976/77: Vertretung des Lehrstuhls für Klassische Archäologie an der Freien Universität Berlin 1975-1995: Leiter des DFG-Langfrist-Projektes "Häuser in Pompeji" 1976-1982: Mitglied des Zentralen Auswahlausschusses der Alexander von Humboldt-Stiftung für das Fach Archäologie 1977: Ordentliches Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts 1981-2005: Ordinarius für Klassische Archäologie und Direktor des Archäologischen Instituts an der Universität Freiburg i.Br. 1984/85: Dekan und Sprecher des Gemeinsamen Ausschusses der Philosophischen Fakultäten der Universität Freiburg i.Br. 1984-1988: Ersatzgutachter der Deutschen Forschungsgemeinschaft für das Fach Archäologie 1986-1988: Vorsitzender des Deutschen Archäologen-Verbandes 1987-1993: Mitglied des Senats der Deutschen Forschungsgemeinschaft 1987-1993: Vorstandsmitglied der Mommsengesellschaft, des Verbandes der deutschen Forscher auf dem Gebiet des griechisch-römischen Altertums 1990-1993: Sprecher des altertumswissenschaftlichen Graduiertenkollegs "Vergangenheitsbezug antiker Gegenwarten" an der Universität Freiburg 1991: Wirkliches Mitglied des Österreichischen Archäologischen Instituts 1992-1993: Mitglied des Hauptausschusses der DFG 1993-1995: gewähltes Mitglied des Senats der Universität Freiburg 1994-1999: Beauftragter des Rektors für das Studium generale der Universität Freiburg 1995-2003: Mitglied des Zentralen Auswahlausschusses der Alexander von Humboldt-Stiftung 1996-2000: Ausgrabungen in Thugga/Tunesien 1998-2000: Vorsitzender des Großen Senats der Universität Freiburg seit 1998: Leiter der Abteilung für Archäologie in der Sektion für Altertumswissenschaft der Görres-Gesellschaft 2002-2006, 2008: Ausgrabungen in Nysa/Türkei 2003-2005: Erster Vorsitzender der Mommsen-Gesellschaft 1.X.2005: Pensionierung 2005-2009: Zweiter Vorsitzender der Mommsen-Gesellschaft |