Drittmittel
Finanzierung von Forschungsvorhaben, die nicht aus dem Etat der vom zuständigen Ministerium für die Hochschulen bereitgestellten Mittel stammen
Diese Seite ist nicht mehr aktuell und wird noch überarbeitet.
SFB 428 (Sonderforschungsbereich "Strukturierte makromolekulare Netzwerksysteme")
SFB 428 (Sonderforschungsbereich "Strukturierte makromolekulare Netzwerksysteme")
- Nutzung supramolekularer Bausteine, Blends mit Perkolationsstrukturen, IPN, vernetzte Dendrimere, Erzeugung von Multiphasenpolymeren mit cokontinuierlichen Phasen (Skelett-bzw. Gerüststrukturen), MALDI-TOF, Kooperation mit Bruchmechanik (Fraunhofer Institut für Werkstoffmechanik)
- hochwertige Werkstoffe durch streng kontrollierte Polymerisation von preiswerten Monomeren (Olefincopolymerisation polar/unpolar)
- neue Copolymere durch Metallocen-Katalyse
- Cycloaliphatische Polymere
- Nutzung von Lignin
- Nanocomposite auf Epoxidharzbasis
- Polypropylen-Nanocomposite
- Polypropylen-Compoundierung mit thermoplastischen Elastomeren und Füllstoffen
- Telechele, Polyole und Polyurethane
- umweltfreundliche Textilveredlung und Dispersionen
- Ligninchemie
- Dispersionsblends
- Bio-Werkstoffe: Nutzung nachwachsender Rohstoffe
- Polyamid-Nanocomposite
- Schwundarme Dentalwerkstoffe und Composite
- modifizierte Silikate
- Oxazolin-Bausteine
- Wirkstoffträger für Krebstherapie
- Träger für das "Tissue Engineering"