Emma Louise Brucklacher
![]() | geb. Emma Louise Maier Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Raum: 3436 / KG III |
Sprechstunden während der vorlesungsfreien Zeit 2020
Dienstag, 4. August, 9 bis 10 Uhr
Dienstag, 25. August, 14 bis 15 Uhr
Dienstag, 1. September, 14 bis 15 Uhr
Dienstag, 8. September, 14 bis 15 Uhr
Aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie findet meine Sprechstunde über das digitale Konferenzsystem Zoom statt. Bitte melden Sie sich dazu (spätestens am Vortag) per Mail bei mir an. Ein eigener Zoom-Account ist für die Teilnahme nicht notwendig, Sie erhalten gemeinsam mit der Bestätigung des genauen Termins einen Link sowie das zugehörige Passwort, mit dem Sie sich einwählen können.
Akademischer Werdegang
2009 | Abitur am Friedrich-Schiller-Gymnasium Marbach am Neckar | |
2009–2010 | Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Freiburg (nicht abgeschl.) | |
2010–2016 | Studium der Italianistik, Germanistik und Anglistik auf Gymnasiallehramt in Freiburg und Pisa (akad. Jahr 2012/13); während des Studiums studentische Hilfskraft am Institut für Forstwissenschaft (Übersetzungstätigkeit ital.-dt.; 2010–2011) sowie am Deutschen Seminar (Lehrstuhl Prof. Dr. Achim Aurnhammer; 2015–2016) | |
09. 2015 | Lehrassistentin und Tutorin während der Gastprofessur von PD Dr. Mario Zanucchi an der Shanghai International Studies University, China | |
05. 2016 | 1. Staatsprüfung im Fach Italienisch | |
11. 2016 | 1. Staatsprüfung in den Fächern Deutsch und Englisch | |
Seit 01. 2017 | Akademische Mitarbeiterin und Doktorandin am Deutschen Seminar der Universität Freiburg (Lehrstuhl Prof. Dr. Achim Aurnhammer) | |
02. 2019 | Gastdozentur an den indischen Universitäten University of Mumbai, Jawaharlal Nehru University Delhi und University of Delhi im Rahmen der Germanistischen Institutspartnerschaft Freiburg – New Delhi – Mumbai. |
Stipendien
2010–2016 | Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes |
Seit 2018 | Promotionsstipendiatin der Studienstiftung (ideelle Förderung) |
Publikationen
Edition
Giovanni Boccaccio: Irr-Garten der Liebe. Übersetzt von Johann Makle (Frankfurt 1660). Herausgegeben und kommentiert von Emma Louise Maier. Stuttgart: Hiersemann 2018 (Bibliothek des Literarischen Vereins in Stuttgart 352).
[Inhaltsverzeichnis: www.hiersemann.de/media/pdf/3d/ca/1e/9783777218021_toc.pdf ]
Aufsätze
- A Roman Hero Revived. Thomas Babington Macaulay’s Horatius (1842) as a Poetic Guide to Empire. In: helden. heroes. héros 4.2 (2016), S. 41–48. freidok.uni-freiburg.de/data/12370
- Johann Makle: Arzt und Übersetzer des 17. Jahrhunderts. Eine bio-bibliographische Annäherung. In: Daphnis 46 (2018), S. 227–247.
- (mit Nicolas Detering) Ehe als Ende. Zum Erzählwert geglückter Liebe bei Johann Beer. In: Zeitsprünge 22.1 (2018): Ehestand und Ehesachen. Literarische Aneignungen einer frühneuzeitlichen Institution, S. 138–156.
- (mit Achim Aurnhammer) Theobald Hock und Johann Ulrich. Eine deutsch-lateinische Dichterfreundschaft. In: Theobald Hocks Schönes Blumenfeldt (1601). Texte und Kontexte. Hrsg. von Ralf Georg Bogner und Sikander Singh. Tübingen: Francke 2019 (Passagen. Literaturen im europäischen Kontext 4), S. 465–490.
- Weibliche Autorschaftsinszenierung und heroische Christusnachfolge bei Catharina Regina von Greiffenberg. In: Christus als Held und seine heroische Nachfolge. Zur imitatio Christi in der Frühen Neuzeit. Hrsg. von Achim Aurnhammer und Johann Anselm Steiger. Berlin/Boston: De Gruyter 2020 (Frühe Neuzeit 235), S. 369–394.
- Die 'andere' Heroik. Paris von dem Werders Scudéry-Übersetzung Heroische Reden (1654) als Beitrag zur deutschsprachigen Querelle des Sexes. In: Geistesheld und Heldengeist. Studien zum Verhältnis von Intellekt und Heroismus. Hrsg. von Barbara Beßlich, Nicolas Detering, Hanna Klessinger, Dieter Martin und Mario Zanucchi. Baden-Baden: Ergon 2020 (Helden – Heroisierungen – Heroismen 14), S. 113–136.
- Semonides-Rezeption in der Frühen Neuzeit. Literarische Indienstnahmen des Weiberiambos. In: Antike und Abendland 65/66 (2020), S. 244–265.
- Ariost-Viten in Deutschland. In: Ariost in Deutschland. Seine Wirkung in Literatur, Kunst und Musik. Hrsg. von Achim Aurnhammer und Mario Zanucchi. Berlin/Boston: De Gruyter 2020 (Frühe Neuzeit 238), S. 43–67.
Lexikon- und Katalogbeiträge
- Boccaccio in Deutschland. Spuren seines Lebens und Werks 1313–2013. Ausstellungskatalog. Hrsg. von Achim Aurnhammer, Nikolaus Henkel und Mario Zanucchi. Heidelberg: Manutius 2013, darin:
- „Gian Francesco Rustici: Boccaccio-Büste, Certaldo, Chiesa dei Santi Jacopo e Filippo, 1503“ (S. 15);
- „Porträt aus dem Fresko des Palazzo dei Giudici e dei Notai in Florenz, um 1375“ (S. 11)
- „Certaldo. Boccaccios Geburtshaus“ (S. 20f.);
- „Giovanni Boccaccio: Filostrato, übers. von Karl Freiherr von Beaulieu Marconnay, Berlin 1884“ (S. 66f.);
- „Giovanni Boccaccio: Die Nymphe von Fiesole, übertr. von Rudolf Hagelstange, Wiesbaden 1957“ (S. 68f.).
- (mit Bastian Max Brucklacher) Lorbeerkranz. In: Compendium heroicum. Hrsg. von Ronald G. Asch, Achim Aurnhammer, Georg Feitscher und Anna Schreurs-Morét, publiziert vom Sonderforschungsbereich 948 "Helden – Heroisierungen – Heroismen" der Universität Freiburg, Freiburg 07.11.2018. DOI: 10.6094/heroicum/lod1.0.
- Ernst, Jakob Daniel. In: Frühe Neuzeit in Deutschland 1620–1720. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon. Bd. 2: Bucelin, Gabriel – Ferdinand Albrecht, Herzog zu Braunschweig-Lüneburg. Hrsg. von Stefanie Arend et al. Berlin, Boston: De Gruyter 2020, Sp. 726–737.
Rezensionen
- [Rez. zu] Alfred Noe: Giambattista Marinos Wort-zucht-Peitschen und die Gegenreformation in Wien um 1655. In: Daphnis 45 (2017), S. 332–335.
- Faszinosum Böse Frau. Rez. zu Lynne Fallwell und Keira V. Williams (Hrsg.): Gender and the Representation of Evil. In: Querelles-net 19.1 (2018). www.querelles-net.de/index.php/qn/article/view/1233/1390
- [Rez. zu] Heiko Ullrich: Privatmann – Protestant – Patriot – Panegyriker – Petrarkist – Poet. Neue Studien zu Leben und Werk Georg Rudolf Weckherlins (1584–1653). In: Convivium (2018), S. 175–178. czasopisma.uni.lodz.pl/conv/issue/view/436/58
Übersetzung
- [Aus dem Italienischen] Michele Napolitano: „Volksgut und Meisterwerk zugleich“ – Vom deutschen Kunstlied und seinen Sängern. In: Freiburger Universitätsblätter 211 (2016) (Text und Musik. Produktive Wechselwirkungen aus acht Jahrhunderten), S. 135–147.
Vorträge
- Ariost-Viten. Vortrag bei: Ariost in Deutschland. Seine Wirkung in Literatur, Kunst und Musik. Internationale Fachkonferenz. Universität Freiburg, im Haus zur Lieben Hand. 6. bis 9. Juni 2018. [Programm: portal.uni-freiburg.de/ndl/inhalte_cmsportal/pdfs/pdf_ariost].
- Deutschsprachige Frauensatiren der Frühen Neuzeit im europäischen Kontext. Vortrag bei: Literatur und Dreißigjähriger Krieg. Zweites Treffen des Forschungsverbunds 'Frühe Neuzeit Südwest'. Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Freitag, 30. November 2018. [Programm: www.uni-heidelberg.de/md/neuphil/aktuell/programm_fruhe_neuzeit_sudwest.pdf].
Lehrveranstaltungen
Sommersemester 2017
Proseminar: Goethes Romane
Wintersemester 2017/18
Proseminar: Werther und der europäische Briefroman
Einführungsseminar: Techniken und Methoden der deutschen Literaturwissenschaft (Gruppen 8 und 10)
Sommersemester 2018
Proseminar: Die Frau in der Literatur der Frühen Neuzeit
Einführungsseminar: Techniken und Methoden der deutschen Literaturwissenschaft (Gruppe 7)
Wintersemester 2018/19
Proseminar: Barocklyrik
Einführungsseminar: Techniken und Methoden der deutschen Literaturwissenschaft (Gruppe 8)
Sommersemester 2019
Proseminar: Liebeslyrik der Frühen Neuzeit
Einführungsseminar: Techniken und Methoden der deutschen Literaturwissenschaft (Gruppe 9)
Wintersemester 2019/20
Proseminar: Faszination Indien. Deutsche Indienbilder von der Frühen Neuzeit bis in die Gegenwart
Einführungsseminar: Techniken und Methoden der deutschen Literaturwissenschaft
Sommersemester 2020
Proseminar: Geschlechterforschung und Literaturwissenschaft. Eine Einführung
Einführungsseminar: Techniken und Methoden der deutschen Literaturwissenschaft