PD Dr. Jutta Heinz
Akademische Laufbahn PD Dr. Jutta Heinz
| |
| |
1980 | Abitur am Jacob-Grimm-Gymnasium Kassel |
| |
WS 1981- SS 1983 | Studium der Journalistik an der Universität Dortmund; Vordiplom SS 1983 |
Oktober 1983 - Juli 1984 | Ausbildung zur Redakteurin an der Deutschen Journalistenschule, München |
August- Oktober 1984 | Praktikum bei den NÜRNBERGER NACHRICHTEN |
November- Januar 1985 | Praktikum bei der FRANKFURTER RUNDSCHAU |
SS 1985- SS 1991 | Magisterstudium Neuere Deutsche Literaturgeschichte, Kunstgeschichte, Komparatistik und Philosophie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) |
WS 1991/92- SS 1995 | Promotionsstudium an der FAU Erlangen-Nürnberg |
Januar 1993 - März 1995 | Promotionsförderung durch die Studienstiftung des deutschen Volkes |
Juli 1995 | Promotion mit Prädikat summa cum laude |
| |
Mai 1995 - Dezember 1997 | wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Friedrich Schiller Universität Jena |
Januar 1997 - September 1998 | Erziehungsurlaub |
Oktober 1998 - September 2003 | wissenschaftliche Mitarbeiterin an der FSU; Habilitationsförderung HWP |
Juni 2003 | Abschluss des Habilitationsverfahrens und Erteilung der venia legendi für Neuere deutsche Literaturwissenschaft |
Juni 2004 - Juni 2010 | Teilprojektleiterin im SFB 482 "Ereignis Weimar-Jena" |
Oktober 2003 - März 2012 | wissenschaftliche Oberassistentin an der FSU |
Oktober 2013- Juli 2014 | Vertretung einer W3-Professur in Freiburg a.Br. |
Januar 2015- April 2016 | Leitung eines Projekts "Kommentierte Quellenedition der politischen Schriften Christoph Martin Wielands" (Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur) |
Oktober 2016- | Vertretung verschiedener Stellen und Lehraufträge an der Ludwig-Albert-Universität Freiburg |
ab 1.3.2020 | Leitung der Arbeitsstelle Goethe-Wörterbuch (Tübingen) |
II. WISSENSCHAFTLICHE TÄTIGKEITEN, DRITTMITTELPROJEKTE UND TAGUNGEN | |
Abgeschlossene Projekte | |
1993-1995 | wissenschaftliche Mitarbeiterin beim DFG-Projekt: »Die Schwärmerdebatte der deutschen Spätaufklärung« (Prof. Manfred Engel) |
1993-1995 | wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der Kommentierten Rilke-Ausgabe (Prof. Manfred Engel/Prof. Ulrich Fülleborn) |
1995-2003 | Habilitationsprojekt: »Kulturkonzepte in literarischen Texten« |
1996-2002 | Herausgabe von Bd. 7 der kommentierten Jenaer Johann-Karl-Wezel-Ausgabe (gefördert von der Kulturstiftung der Länder) |
2004-2005 | Mitarbeit an der Neukonzeption des Wieland-Museums Oßmannstedt |
2006-2007 | Herausgabe eines Wieland-Jahrbuchs im Verlag J.B. Metzler, Stuttgart |
2003-2010 | Leitung eines Teilprojekts im SFB 482: »Monumente des Autors. Lebensgeschichte und Werkedition« (gemeinsam mit Dr. phil.habil. Jochen Golz, Klassik Stiftung Weimar) |
2008-2014 | Mitarbeit in der Redaktion der Zeitschrift der blaue reiter. Journal für Philosophie |
2011-2015 | Mitarbeit an der Frankfurter Brentano-Ausgabe, Bandherausgeberin, Bd. 15.3: Lesarten und Erläuterungen zu Dramen II/2 |
Januar 2015- | Leitung des Editionsprojekts 'Der politische Wieland' (Wieland-Forschungszentrum Oßmannstedt) |
2017 | Gestaltung eines Wezel-Schauraums in der Johann-Karl-Wezel-Bibliothek Sondershausen (Dauerausstellung) |
seit 2003 | Mitglied im Vorstand der Wezel-Gesellschaft Sondershausen; Herausgabe des jährlich erscheinenden Wezel-Jahrbuchs; seit 2009 Vorsitzende |
seit 2007 | Mitglied im Wissenschaftsbeirat des Wielands-Archivs Biberach a.d. Riß; Neukonzeption von Sammlung und Ausstellung |
2003 | Symposion zu Johann Karl Wezel im Rahmen der 2. Thüringer Landesausstellung (Sondershausen, 20.-22.5.2004) |
2004 | »Ungesellige Geselligkeit«. Kolloquium anläßlich des 60. Geburtstages von Klaus Manger (Jena, 11.-12.11.2004) |
2007 | »Skepsis und Literatur in der Aufklärung«. Kolloquium anläßlich des 260. Geburtstags von Johann Karl Wezel (Sondershausen, 1.-3.11.2007 |
2011 | »Sincere hand and faithful eye«. Kognitive Praxen in natur- und populärwissenschaftlichen Texten des 17. und 18. Jahrhunderts (Jena, 1.-2.3.2011) |
2013 | »Der politische Wieland. Handlungs- und Deutungsspielräume eines Aufklärers« (Weimar, 25.-27.9.2013) |