Stefan Lang, M.A.
Funktion | Wissenschaftlicher Angestellter |
---|---|
Sprechstunde | Terminabsprache per Mail an: stefan.lang@politik.uni-freiburg.de. |
Adresse | Belfortstraße 20, 1. OG Hinterhaus 79085 Freiburg i. Br. |
Raum | 01 010/11 |
Telefon | +49 - (0)761 - 203-67856 |
stefan.lang@politik.uni-freiburg.de |
Profil
Stefan Lang ist seit November 2013 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Governance in Mehrebenensystemen (Prof. Dr. Diana Panke) des Seminars für Wissenschaftliche Politik. Er ist im DFG-geförderten Projekt „Verhandeln in komplexen Mehrebenensystemen: Regionale Organisationen in Internationalen Organisationen - Aktiv und Einflussreich?“.
Stefan Lang erwarb einen B.A.-Abschluss in Politikwissenschaft und Philosophie an der Universität Bochum, bevor er ein Master-Studium in Freiburg im Breisgau absolvierte.
Vor seiner Tätigkeit am Lehrstuhl von Prof. Dr. Panke arbeitete er u.a. für die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg und war im Rektorat der Albert-Ludwigs-Universität in der Stabstelle für Strategie und Exzellenz tätig.
Seine Forschungsinteressen sind Regionalorganisationen, Regimestabilität und Post-Konfliktdynamiken sowie quantitative Forschungsmethoden. Neben seiner Tätigkeit im Projekt arbeitet er an einem Dissertationsvorhaben zur Stabilität in Post-Konfliktsituationen und untersucht dabei auch die Rolle von regionalen Akteuren (Arbeitstitel „Building legitimacy: Determinants of post-crisis stability - Interactions of factors before, during and after crises”).
Forschungsschwerpunkte
- Post-Konflikt-Situationen
- Regionalorganisationen in internationalen Verhandlungen
- Quantitative Methoden (Mehrebenenanalyse, Event-History-Analyse, GLM)
Publikationen
-
Diana Panke, Stefan Lang und Anke Wiedemann (2017): "State & Regional Actors in Complex Governance Systems. Exploring Dynamics of International Negotiations. In: British Journal of Politics and International Relations. Vol. 19, No. 1, 91-112.
- Diana Panke, Stefan Lang und Anke Wiedemann (2015): „Regional Actors in the United Nations. Exploring the Regionalization of International Negotiations”. In: Global Affairs, Volume: 2, Issue: 1, 431-440.
Aktuelle Konferenzbeiträge
- 2015: “The International Effects of Overlapping Regionalism”, Panel: “Ursachen und Konsequenzen von überlappender Mitgliedschaft in Regionalorganisationen”, DVPW Kongress, 25. September, Duisburg/ Deutschland (zusammen mit Prof. Dr. Diana Panke und Anke Wiedemann)
- 2015: “Regional Actors in International Institutions. Active = Influential?”, ISA Annual Convention, 19. Februar, New Orleans/ USA (zusammen mit Prof. Dr. Diana Panke und Anke Wiedemann)
- 2015: “Regional Organizations as Shapers of International Norms?”, ISA Annual Convention, 20. Februar, New Orleans/ USA (zusammen mit Anke Wiedemann)
- 2014: “Putting others houses into order? – Effects of Intervention on Domestic Conflict”, European Consortium for Political Research (ECPR), 3.-6. September, Glasgow/ United Kingdom
- 2014: “Regional Actors in International Institutions. Why do some participate more actively in negotiations than others?”, ISA Annual Convention, 26.-29. März, Toronto/Kanada (zusammen mit Prof. Dr. Diana Panke und Anke Wiedemann)