Dr. Sebastian Jäckle
Funktion | Akademischer Rat |
---|---|
Sprechstunde |
|
Adresse | Werthmannstr. 12, 79085 Freiburg |
Raum | 00 11 |
Telefon | +49 – (0)761 - 203-9368 |
sebastian.jaeckle@politik.uni-freiburg.de | |
Homepage | www.sebastianjaeckle.de |
Akademischer Lebenslauf
Ausführlicher Lebenslauf mit Publikationsliste
seit 06/2012 | Akademischer Rat |
---|---|
SoSe 2015 | 50% Vertretung der Lehrprofessur für Methoden der empirischen Sozialforschung, Universität Passau |
10/2012 - 3/2013 | Vertretung der Professur für Vergleichende Regierungslehre, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg |
08/2010 - 05/2012 | Akademischer Mitarbeiter an der Professur für Vergleichende Regierungslehre (Prof. Wagschal) |
04/2008 - 07/2010 | Promotionsstudium in Heidelberg und Freiburg; Promotion zum Dr. Phil. mit der Arbeit: „Determinanten der Regierungsbeständigkeit in parlamentarischen Systemen“ bei Prof. Uwe Wagschal und Prof. Manfred G. Schmidt (Note: 1,3) |
seit 07/2007 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Dozent am IPW, Heidelberg und seit 09.2009 am Seminar für Wissenschaftliche Politik, Freiburg |
01/2004 – 02/2007 | Studentische Hilfskraft bei Prof. Uwe Wagschal und Prof. Joachim Behnke am GSI, München, sowie bei Prof. Wagschal am IPW, Heidelberg |
10/2002 – 07/2007 | Studium der Politischen Wissenschaft, Soziologie, sowie Arbeits- und Organisationspsychologie an der LMU München, sowie der Venice International University, Venedig (Abschluss M.A., Note: 1,31) |
06/2001 | Abitur, Josef-Effner-Gymnasium, Dachau |
Forschungsinteressen
- Methoden der Politikwissenschaft (Survival-Analysis, Mehrebenenanalyse, GIS)
- Das Aussehen von Politikern und Wahlchancen
- Regierungsscheitern, Ministerkarrieren
- Wahlerfolge von Rechtspopulisten und Rechtsextremisten, sowie rechte Gewalt
- Carbon-Footprint wissenschaftlicher Konferenzen
Publikationen
Monographien und Herausgeberschaften
2017
- Neue Trends in den Sozialwissenschaften - Innovative Techniken für qualitative und quantitative Forschung; Springer VS. Link
2015
- Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft: Institutionen – Akteure – Policies (herausgegeben mit Uwe Wagschal und Georg Wenzelburger); Kohlhammer. Link (Darin Beiträge von mir zu Demokratie, Regierung, Macht und Parteien).
- Methodologie, Methoden, Forschungsdesign. Ein Handbuch für Master-Studierende der Politikwissenschaft; VS (mit Frieder Wolf, Achim Hildebrand und Andreas Heindl). (Darin Beiträge von mir zu Experimenten, Mehrebenenanalyse, Event-History-Analyse, QCA und gemeinsam mit Andreas Heindl und Frieder Wolf zu Prozessanalyse und [vergleichenden] Einzelfallstudien) Link
2014
- Weiterführende statistische Methoden für Politikwissenschaftler - Eine anwendungsbezogene Einführung mit Stata; Oldenbourg (mit Georg Wenzelburger und Pascal König). Link (Do-Files und Datensätze zum Buch finden sich hier)
2011
- Determinanten der Regierungsbeständigkeit in parlamentarischen Systemen; LIT, Berlin u.a. .
2009
- Arbeitsbuch empirische Politikforschung; LIT, Berlin u.a. (zusammen mit Uwe Wagschal und Maximilian Grasl)
Neuere Zeitschriftenartikel und Aufsätze in Sammelbänden (* peer reviewed)
2021
- The Carbon Footprint of Travelling to International Academic Conferences and Options to Minimize it, in Bjørkdahl, Kristian/Duharte, Adrian (Eds.): Academic Aeromobility: Airborne Research in the Anthropocene, Palgrave Macmillan, forthcoming.
- The violence of the Far Right, in: Weisskircher, Manès (Ed.): From the streets to parliament? The fourth wave of far-right politics in Germany, Routledge, forthcoming (mit Pascal D. König).
- Reducing the Carbon Footprint of Academic Conferences by Online Participation - the Case of the 2020 Virtual ECPR General Conference, in PS: Political Science & Politics, forthcoming. *
- Responding to Policy Signals? An Experimental Study on Information about Policy Adoption and Data Retention Policy Support in Germany, in: Social Science Quarterly, forthcoming (mit Achim Hildebrandt, Eva-Maria Trüdinger und Jonas Löser). *
2020
- Pervasive Polarization or Partial Convergence? Moral Attitudes of Religious and Secular People at Various Levels of Development, in International Journal of Public Opinion Research. Vol. 32, No. 2, 306-317 (mit Achim Hildebrandt). * doi: /10.1093/ijpor/edz017
- A Catwalk to Congress? Appearance-Based Effects in the Elections to the U.S. House of Representatives 2016, in American Politics Research. Vol. 48, No. 4, 427-441 (mit Thomas Metz, Georg Wenzelburger and Pascal D. König) * doi: 10.1177/1532673X19875710
2019
- Drei Jahre Anschläge auf Flüchtlinge in Deutschland - welche Faktoren erklären ihre räumliche und zeitliche Verteilung?, in Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Vol. 71, No. 4, 623-649 (mit Pascal. D. König). * doi: 10.1007/s11577-019-00639-1
- WE have to change! The carbon footprint of ECPR conferences and ways to reduce it, in European Political Science, Vol. 18, No. 4, 630-650. * doi: 10.1057/s41304-019-00220-6
- „Schönheit ist überall ein gar willkommener Gast“ – Zum Einfluss des Aussehens auf die Wahlchancen von Direktkandidaten bei der Bundestagswahl 2017, in ZParl. Vol 50, N0. 3, 523-544. doi: 10.5771/0340-1758-2019-3-523 [Online Anhang]
- Oral Questions in the European Parliament: A Network Analysis, in Statistics Politics and Policy. Vol. 10, No. 2, 1-27 (mitThomas Metz) * doi: 10.1515/spp-2019-0004
2018
- Threatening Events and Anti-Refugee Violence: An Empirical Analysis in the Wake of the Refugee Crisis during the Years 2015 and 2016 in Germany, in European Sociological Review. Vol. 34 No. 6, 728-743 (mit Pascal D. König) * Link
- Mapping the Austrian Political Spectrum with the Help of VAAs, in Austrian Journal of Political Science. Vol. 47, No. 4 (mit Pascal D. König). * Link
- Distanz zur Grenze als Indikator für den Erfolg der AfD bei der Bundestagswahl 2017 in Bayern?, in Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft. Vol. 12 No. 3, 539-566 (mit Uwe Wagschal und Andreas Kattler). * Link
- Voting Advice Applications and the Estimation of Party Positions – A Reliable Tool?, in Swiss Political Science Review. Vol. 24 No. 2, 187-203 (mit Pascal D. König). * Link
- Event-History-Analysis, in: Wagemann, Claudius/Goerres, Achim/Siewert, Markus (Eds.): Handbuch Methoden der Politikwissenschaft, Springer VS, doi: 10.1007/978-3-658-16937-4_45-1
2017
- Temporal methods in political elite studies, in Best et al. (Hrsg.): The Palgrave Handbook of Political Elites, 115-133 (mit Matthew Kerby). Link
- Beauty contest revisited - the effects of perceived attractiveness, competence and likability on the electoral success of German MPs, in Politics and Policy. Vol. 45, No. 4, 495-534 (mit Thomas Metz). * Link
- Patterns of Publishing in Political Science Journals - An Overview of our Profession Using Bibliographic Data and a Co-Authorship Network, in PS: Political Science & Politics. Vol. 50 No 1, 157-165 (mit Thomas Metz). * Link
2016
- Sooner or later: the influence of public opinion and religiosity on the enactment of laws recognizing same-sex unions, in Journal of European Public Policy. Vol. 24 No. 8, 1191-1210 (mit Achim Hildebrandt und Eva-Maria Trüdinger). * Link
- The Dark Side of German "Welcome Culture" - Investigating the causes behind attacks on refugees in 2015, in West European Politics. Vol. 40. No. 2, 223-251 (mit Pascal D. König). * Link
- Brille, Blazer oder Bart? Das Aussehen als Determinante des Wahlerfolgs bei Bundestags-Direktkandidaten, in Politische Vierteljahresschrift. Vol. 57, No. 2, 217-246 (mit Thomas Metz). * Link
- Pathways to Karlsruhe – A Sequence Analysis of the Careers of German Federal Constitutional Court Judges, in German Politics. Vol. 25, No. 1, 25-53. * Link
- Hierarchical, Decentralized, or Something Else? Opposition Networks in the German Bundestag, in Legislative Studies Quarterly. Vol. 41, No. 2, 501-542 (mit Thomas Metz). * Link
- Voluntary Withdrawals, Forced Resignations, Collective Retirements or Just Bad Fortune? A Competing Risks Analysis of Ministerial Turnover in the German Länder (1990-2010), in German Politics and Society. Vol. 34, No. 1, 54-76. * Link
2015
- "New Terrorism" = High Brutality? An Empirical Test of the "Brutalization Thesis", in Terrorism and Political Violence Vol. 29 No. 5, 875-901 (mit Marcel Baumann).* Link
- Von Begriffsdrachen und empirischen Schwertern – die These von der Brutalisierung des Terrorismus auf dem Prüfstand, in Zeitschrift für Internationale Beziehungen. Vol. 22, No. 1, 7-42 (mit Marcel Baumann).* Link
2014
- Religion, religiosity and the attitudes towards homosexuality - A multilevel analysis of 79 countries, in Journal of Homosexuality. Vol. 62, No. 2, 207-241 (mit Georg Wenzelburger).* Link
2013
- Allein die Masse macht’s nicht – Antwort auf die Replik von Merkel et al. zu unserer Kritik am Demokratiebarometer, in Zeitschrift für vergleichende Politikwissenschaft. Vol. 7, No. 2, 143-153.* Link
- Ministerial turnover in the German Länder (1990-2011), in Zeitschrift für vergleichende Politikwissenschaft. Vol. 7, No. 1, S. 27-48. * Link
- Koautorenschaften in der deutschsprachigen Politikwissenschaft, eine Netzwerkanalyse auf Basis von Fachzeitschriftenartikeln, in Politische Vierteljahresschrift. Vol. 54, No. 2, 256-291 (mit Thomas Metz). * Link
2012
- A new measure of political stability – Portfolio duration in the German Bundesländer 1990-2010 and its determinants, in Zeitschrift für Staats- und Europawissenschaften. Vol. 10, No. 3, 338-360. * Link
- Das Demokratiebarometer: „basically theory driven“? in: Zeitschrift für vergleichende Politikwissenschaft. Vol. 6, No. 1, S. 99-125 (mit Uwe Wagschal und Rafael Bauschke). *
- Comparing socialization, cultural and individual level effects on attitudes towards nuclear energy – A multilevel analysis of 27 European countries, in: Politics, Culture and Socialization, Vol. 2, No. 4, S. 341-366 (mit Rafael Bauschke).* Link
- Gerechtigkeit und Marktwirtschaft in der OECD - ein Benchmark-Vergleich, in: Viktor J. Vanberg und Michael Wohlgemut (Hrsg.): Markt und Gerechtigkeit, Tübingen, Mohr. 2012. S. 195-227 (mit Uwe Wagschal und Frieder Neumann).
vor 2012: Siehe Lebenslauf
Lehrveranstaltungen
WiSe 2020/21
- Übung zur Vorlesung Methoden und Statistik (4x)
- Kolloquium für Examenskandidaten
SoSe 2020
- Methodenvertiefung Quantitativ (Master)
- Politische Elitenforschung (Hauptseminar)
- Kolloquium für Examenskandidaten
- Techniken und Methoden wissenschaftlichen Arbeitens mit Marcus Obrecht und Rainer Gregarek
(St. Trudpert Blockseminar für Studierende der Angewandten Politikwissenschaft)
WiSe 2019/20
- Methoden und Statistik (Vorlesung, gemeinsam mit Prof. Uwe Wagschal)
- Übung zur Vorlesung Methoden und Statistik (Übung 3x)
- Räumliche Analysen mit QGIS (Hauptseminar)
- Kolloquium für Examenskandidaten
SoSe 2019
- Forschungsprojekt mit Mentoring (Masterseminar)
- Spatial Analyis and Geographical Information Systems in Political Science (Proseminar)
- Kolloquium für Examenskandidaten
- Techniken und Methoden wissenschaftlichen Arbeitens mit Marcus Obrecht und Rainer Gregarek
(St. Trudpert Blockseminar für Studierende der Angewandten Politikwissenschaft)
WiSe 2018/19
- Methoden und Statistik (Vorlesung)
- Innovative Erhebungs- und Auswertungsverfahren (Workshopseminar, gemeinsam mit Prof. Uwe Wagschal)
- Kolloquium für Examenskandidaten (gemeinsam mit Prof. Uwe Wagschal)
SoSe 2018
- Techniken und Methoden des politikwissenschaftlichen Arbeitens (Blockseminar für Studierende des Studiengangs Angewandte Politikwissenschaft, gemeinsam mit Marcus Obrecht und Rainer Gregarek)
- Methodenvertiefung Quantitativ (Seminar für MA-Studierende, gemeinsam mit Prof. Uwe Wagschal)
- Innovative Erhebungs- und Auswertungsverfahren (Workshopseminar, gemeinsam mit Prof. Uwe Wagschal)
- Kolloquium für Examenskandidaten (gemeinsam mit Prof. Uwe Wagschal)
- Techniken und Methoden wissenschaftlichen Arbeitens mit Marcus Obrecht und Rainer Gregarek
(St. Trudpert Blockseminar für Studierende der Angewandten Politikwissenschaft)
WiSe 2017/18
- Methoden und Statistik (Vorlesung)
- Kolloquium für Examenskandidaten (gemeinsam mit Prof. Uwe Wagschal)
SoSe 2017
- Techniken und Methoden des politikwissenschaftlichen Arbeitens (Blockseminar für Studierende des Studiengangs Angewandte Politikwissenschaft, gemeinsam mit Marcus Obrecht und Rainer Gregarek)
- Methodenvertiefung Qualitativ (Seminar für MA-Studierende)
- Weiterführende Regressionsanalyse (Hauptseminar)
- Kolloquium für Examenskandidaten (gemeinsam mit Prof. Uwe Wagschal)
- Techniken und Methoden wissenschaftlichen Arbeitens mit Marcus Obrecht und Rainer Gregarek
(St. Trudpert Blockseminar für Studierende der Angewandten Politikwissenschaft)
WiSe 2016/17
- Methoden und Statistik (Vorlesung)
- Übung zur Vorlesung Methoden und Statistik (Übung 3x)
- Kolloquium für Examenskandidaten (gemeinsam mit Prof. Uwe Wagschal)
SoSe 2016
- Weiterführende Regressionstechniken (Proseminar)
- Politische Eliten in Demokratien und Autokratien (Hauptseminar)
- Kolloquium für Examenskandidaten (gemeinsam mit Prof. Uwe Wagschal)
WiSe 2015/16
- Einführung in die Politikwissenschaft (Übung)
- Kolloquium für Examenskandidaten (gemeinsam mit Prof. Uwe Wagschal)
SoSe 2015
- Politische Elitenforschung (Hauptseminar)
- Einführung in die Statistik für Sozialwissenschaften (Vorlesung an der Universität Passau)
- Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung (Vorlesung an der Universität Passau)
- Quantitative Methodenlehre (Wissenschaftliche Übung and er Universität Passau)
- Kolloquium für Examenskandidaten (gemeinsam mit Prof. Uwe Wagschal)
WiSe 2014/15
- Forschungsmethoden (Vorlesung für MA-Studierende)
- Fortgeschrittene Regression mit Stata (Hauptseminar)
- Kolloquium für Examenskandidaten (gemeinsam mit Prof. Uwe Wagschal)
SoSe 2014
- Machiavelli (Proseminar)
- Kolloquium für Examenskandidaten (gemeinsam mit Prof. Uwe Wagschal)
WiSe 2013/14
- Methoden und Statistik (Vorlesung)
- Forschungsmethoden (Vorlesung für MA-Studierende, gemeinsam mit Thomas Metz)
- Politische Eliten und Politiknetzwerke (Hauptseminar, gemeinsam mit Thomas Metz)
- Kolloquium für Examenskandidaten (gemeinsam mit Prof. Uwe Wagschal)
SoSe 2013
- Weiterführende Regressionsanalyse mit Stata (Hauptseminar)
- Grundlagen Vergleichende Regierungslehre (Übung)
- Kolloquium für Examenskandidaten (gemeinsam mit Prof. Uwe Wagschal)
WiSe 2012/13
- Methoden und Statistik (Vorlesung)
- Energiepolitik im internationalen Vergleich (Proseminar)
- Grundlagen der vergleichenden Politikwissenschaft (Übung)
- Selektion und Deselektion politischer Eliten (Hauptseminar)
- Kolloquium für Examenskandidaten (gemeinsam mit Prof. Uwe Wagschal)
SoSe 2012
- Designing Social Inquiry (Proseminar)
- Fortgeschrittene statistische Methoden (Hauptseminar)
- Kolloquium für Examenskandidaten (gemeinsam mit Prof. Uwe Wagschal)
WiSe 2011/12
- Methoden und Statistik (Vorlesung)
- Forschungsmethoden (Vorlesung für MA-Studierende)
- Kolloquium für Examenskandidaten (gemeinsam mit Prof. Uwe Wagschal)
vor WiSe2011/12: Siehe Lebenslauf
Auszeichnungen
- Innovationspreis Lehre des Studierendenrats der Universität Freiburg für das Workshopseminar "Onlineforschung in der Politikwissenschaft - Innovative Erhebungs- und Auswertungsmethoden" (gemeinsam mit Prof. Uwe Wagschal)
- Arnold-Bergstraesser-Preis 2011 für die Dissertation "Determinanten der Regierungsbeständigkeit in parlamentarischen Systemen"
LaTeX-Tutorial