Notebooks zur Ausleihe an Studierende und für die Lehre
Dieses Angebot wird zum 31.12.2019 eingestellt. SPSS kann ab Januar 2020 in der Institutsbibliothek genutzt werden.
Das Institut verfügt über einen Pool von HP Compaq 6910p Notebooks mit aktuell 19 Geräten. Die Geräte sind zur Ausleihe an Studierende der Psychologie im Rahmen von Experimentalpraktika und Qualifikationsarbeiten und für die Lehre vorgesehen.
Nutzungsplan
(Stand 29.04.2014)
Die Notebooks können (mit sinkender Priorität) ausgeliehen werden für:
- Experimentalpraktika
Datenerhebung und -auswertung, sowie Aufbereitung und Präsentation der Ergebnisse. Die Ausleihdauer muss zum Ausleihzeitpunkt in angemessenem Umfang festgelegt und von den Praktikumsleitern beantragt werden (max. 3 Monate). Die Leihlaptops sind für den Zeitraum November-Februar ausschließlich für Experimentalpraktika reserviert. - Abschlussarbeiten
Datenerhebung und -auswertung, sowie Aufbereitung und Präsentation der Ergebnisse. Die Notwendigkeit der Ausleihe muss durch den Betreuer der Arbeit bestätigt werden (Bestätigungsformular). Die maximale Ausleihdauer ist auf 3 Monate (Bachelor) bzw. 7 Monate (Master) begrenzt. Eine Verlängerung der Frist ist nur gegen Vorlage des Vergabeschreibens (Prüfungsamt) möglich, solange für das Gerät nicht bereits eine Reservierung vorliegt. - Lehrveranstaltungen
Dozenten können die Notebooks für Aus- und Fortbildungszwecke entleihen. Vorgesehen sind relativ kurze Ausleihzeiträume (wenige Wochen) für geeignete Lehrveranstaltungen wie beispielsweise Blockseminare oder Tutorate. Die Ausleihe wird vom Dozenten beantragt.
Ausstattung der Geräte
Hardware:
- Bei den Geräten handelt es sich um sog. BW-Notebooks; Informationen über die Hardware finden Sie hier.
Software:
- Windows 7
- Amos 22
- SPSS 22
- Microsoft Office 2013
- Skype
- Deep Burner CD/DVD Brennprogramm
- Mozilla Firefox/Thunderbird
- Internet Explorer
- FotoFiltre Bildbearbeitung
- CISCO VPN Client
- Adobe Reader
- WinDVD
- Avira AntiVir
Für Ausleihe und Fragen wenden Sie sich bitte an nbpool@psychologie.uni-freiburg.de.