PD Dr. Martin Faber
Mail: Telefon: Telefax: Sprechstunde: Postanschrift: | +49-761-203-9148 +49-761-203-9190 (Lehrstuhl) Dienstags, 15:00 bis 16:00 Uhr Belfortstr. 16, 3. Stock, R. 03010 Historisches Seminar Albert-Ludwigs-Universität 79085 Freiburg |
Curriculum Vitae
*1964 | in Limburg an der Lahn |
1983 | Abitur in Limburg |
1983-1985 | Studium der Philosphie und Theologie an der Philosophisch-Theologischen Hochschule St. Georgen in Frankfurt/Main |
1985-1986 | Theologiestudium an der Päpstlichen Universität Gregoriana in Rom |
1986-1988 | Noviziat des Jesuitenordens in Münster/Westf. |
1988-1994 | Magisterstudium der Germanistik (Neuere deutsche Literaturgeschichte), Geschichte und Lateinischen Philologie an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg im Breisgau |
1995-1996 | Tätigkeit als Sprachlektor der Robert Bosch Stiftung am Institut für Germanistik der Pädagogischen Hochschule in Rzeszów / Polen |
1996-2002 | Promotion in Neuerer Geschichte an der Universtität Freiburg. Doktorvater: Prof. Wolfgang Reinhard |
1997 | Stipendium im Rahmen des Promotionsprojekts am Deutschen Historischen Institut in Rom, 1998 und 1999 weitere Forschungsaufenthalte in Rom |
seit 2002 | Habilitation zur polnischen Geschichte |
2004-2006 | Forschungsaufenthalt an der Adam-Mickiewicz-Universität in Posen, mit Stipendien des Rektors der Universität Posen und des Deutschen Historischen Instituts in Warschau. In dieser Zeit Lehrtätigkeit am Historischen Seminar der Universität Posen |
2007 | Wissenschaftlicher Angestellter am Lehrstuhl für Neuere und Osteuropäische Geschichte der Universität Freiburg |
Forschungsschwerpunkte / Interessengebiete
* Geschichte der frühen Neuzeit
* Polnische Geschichte
* Kirchen- und Papstgeschichte
* Politische Ideengeschichte
* Geschichte und Literatur
Habilitationsprojekt:
Sarmatismus. Die politische Ideologie des polnischen Adels in der frühen Neuzeit
Publikationen (Auswahl)
I. Monographie
Scipione Borghese als Kardinalprotektor. Studien zur römischen Mikropolitik in der Frühen Neuzeit (= Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz. Abteilung für Abendländische Religionsgeschichte 204). Mainz 2005.
II. Aufsätze
“Das Kreuz um des Kreuzes willen”. Die Sicht der Geschichte des Deutschordensstaats in Eichendorffs Drama “Der letzte Held von Marienburg”. In: Aurora. Jahrbuch der Eichendorffgesellschaft für die klassisch-romantische Zeit 55 (1995), S. 67-103.
Ist Eichendorff antipolnisch? In: Roman Golesz, Zbigniew Swiatlowski (Hgg.): Die deutsche Sprache und Literatur als Brücke in Europa. Bd. 2: Beiträge zur Literaturwissenschaft. Rzeszów 1996, S. 183-193.
Lyrische Phonetik. In: Fremdsprachen praktisch. Beiträge und Mitteilungen aus dem Landesverband Baden-Württemberg des Fachverbandes Moderne Fremdsprachen 11 (1998), S. 99-101.
Frühneuzeitliche Kardinalprotektorate. Ein Projekt. In: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte 94 (1999), S. 267-274.
Der Glaube an den “Dritten Weg” - Die Katholische Soziallehre zwischen links und rechts. Rundfunksendung am 9. Februar 2003, 8.30 Uhr, in SWR 2.
Meglio la tirannide o l’indifferenza? I cardinali protettori degli Olivetani (1591-1633). In: Quaderni Storici 119 (2005), S. 389-411.
Entweder Nepot oder Protektor. Scipione Borghese als Kardinalprotektor von Deutschland (1611-1633). In: Richard Bösel / Grete Klingenstein / Alexander Koller: Kaiserhof - Papsthof (16.-18. Jahrhundert). Wien 2006, S. 59-65.
Das Streben des polnischen Adels nach dem Erhalt seiner Privilegien. Zur ursprünglichen Bedeutung des Wortes "Sarmatismus". In: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 57 (2009), H. 3, S. 374-401.
Czy w Rzeczypospolitej szlacheckiej istnia a oligarchia magnacka? In: Czasopismo prawno- historyczne 63 (2011), S. 349-376.
Vom alten zum neuen Messianismus. Zur Rezeption der Konföderation von Bar in der polnischen Romantik. In: Czasy nowo ytne 24 (2011), S. 183-198.
Das Westliche des Sarmatismus. In: Sarmatismus versus Orientalismus in Mitteleuropa - Sarmatyzm versus Orientalizm w Europie rodkoweij. Hg. von Magdalena Dlugosz, Martin Faber und Piotr O. Scholz. Berlin 2012, S. 67-92.
III. Herausgeber
Magdalena Dlugosz, Martin Faber und Piotr O. Scholz (Hgg): Sarmatismus versus Orientalismus in Mitteleuropa - Sarmatyzm versus Orientalizm w Europie rodkoweij. Akten der internationalen wissenschaftlichen Konferenz in Zamo vom 9.-12. Dez. 2010. Berlin 2012.